Geschichte

bild geschichteKurze Zusammenfassung zur Geschichte von Shiatsu:

Shiatsu ist eine aus Japan stammende manuelle Behandlungsmethode, die ihre Wurzeln in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hat. Der Begriff „Shiatsu“ bedeutet wörtlich „Fingerdruck“. Die Methode entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts aus der traditionellen japanischen Massageform Anma, kombiniert mit westlichen Einflüssen aus Physiotherapie und Anatomie.

Ein bedeutender Wegbereiter war Tokujiro Namikoshi, der in den 1920er Jahren das moderne Shiatsu-System entwickelte und es als eigenständige Therapieform etablierte. In den 1940er Jahren wurde Shiatsu offiziell von der japanischen Regierung anerkannt. Später trugen Praktiker wie Shizuto Masunaga zur Weiterentwicklung bei, indem sie Elemente der TCM (z. B. Meridiane und Ki-Fluss) stärker integrierten.

Heute wird Shiatsu weltweit praktiziert – oft als ganzheitliche Körperarbeit, die auf die Harmonisierung von Körper, Geist und Energie abzielt.

Im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbreitete sich Shiatsu zunehmend auch außerhalb Japans – zunächst in den USA und später in Europa. Dabei entstanden verschiedene Stilrichtungen, je nachdem, welche Schwerpunkte einzelne Lehrer setzten.

Shizuto Masunaga, ein Psychologe und Shiatsu-Lehrer, entwickelte den Stil des Zen-Shiatsu, der die Arbeit entlang erweiterter Meridiane betont und die Verbindung zwischen körperlichen Beschwerden und emotional-energetischen Zuständen in den Mittelpunkt stellt.

Weitere bekannte Stile sind etwa:

  • Namikoshi-Shiatsu: stärker medizinisch ausgerichtet, mit Fokus auf anatomische Strukturen und wissenschaftlich nachvollziehbare Wirkungen.
  • Makko-Ho und Meridian-Shiatsu: mehr an der chinesischen Energie- und Elementelehre orientiert.

Mit der wachsenden Verbreitung in Europa und Nordamerika kam es zur Gründung zahlreicher Shiatsu-Schulen und Berufsverbände. Seit den 1980er Jahren wird Shiatsu in vielen Ländern als komplementäre Therapieform angesehen, die zur Gesundheitsförderung, Entspannung und Selbstregulation beiträgt.

In der heutigen Praxis wird Shiatsu meist präventiv angewendet – zur Unterstützung des körperlich-seelischen Gleichgewichts, zur Stressreduktion und als Teil eines ganzheitlichen Lebensstils.